-
MenuZurück
-
COLLECTIONS
-
-
24h00 Le Mans
-
Alpine A110 1600S
-
Lancia 037
-
-
-
FULL KIT
-
-
FULL KIT
-
-
- ZUBEHÖR
- Australian
- MAQMADON
-
montageanleitung
-
-
Blog Ixo
-
- FAQ
PORSCHE 917/10 TC - 1972
PORSCHE 917/10 TC - 1972
In 1972 Gelang es dem 917 Discovery Dank der Kraft seines Turbomotors, die Dominanz von McLaren in der Can-am-Meisterschaft zu brechen.
© IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
Der erste 907/10 debütierte in 1971, als die Saison bereits angefangen hatte: Mit einem 5-Liter-Saugmotor mit fast 630 PS wurde er dem Schweizer Fahrer Jo Siffert anvertraut, der ab der vierten Runde in Watkins Glen für ein von STP gesponsertes Team antrat. Das Can-Am ist eine Meisterschaft, die es Fahrern ermöglicht, während der Saison in verschiedene Autos und Teams anzutreten. Der Schweizer Fahrer konzentrierte sich jedoch vor allem auf das neue Auto des Zuffenhausener Herstellers und wiederholte seinen vierten Platz aus den beiden vorangegangenen Saisons. Während er mit dem 908/2 und dem 917PA nie besser als Dritter in einem Rennen landete, freute er sich dieses Mal über zwei zweite Plätze auf den Rennstrecken Mid-Ohio und Wisconsin (Road America), beide hinter den unschlagbaren McLarens mit Chevrolet-Motor, die mit dem Amerikaner Peter Revson in dieser Saison ihren fünften Can-Am-Titel in Folge gewannen.
Donnybrooke-Rennen 1972: Die 917/10 von Mark Donohue (links) und George Follmer wurden vom McLaren mit der Startnummer 4 (Peter Revson) und der Startnummer 22 (François Cevert) verfolgt, der als Erster über die Ziellinie fuhr. © IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
Das Auto, das Mark Donohue in der zweiten Hälfte der Saison 1972 während einer von Porsche organisierten Retrospektive im Jahr 2018 fuhr. © IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
OK : HIER SIND DIE PFERDE
PIn 1972 steigerte sich die Leistung des Autos, und der gleiche Twin-Turbo-Motor verlieh ihm schließlich die Schlagkraft, die er für den Wettbewerb auf höchstem Niveau brauchte. In Wirklichkeit machten die 850 PS und das enorme Drehmoment, das durch die Aufladung erreicht wurde, das Auto schwieriger zu kontrollieren, aber für die Fahrer, die es „verstehen“ konnten, wurde die neue Version des 917/10 zu einer absoluten Waffe. Einer der vielversprechendsten Fahrer ist der Amerikaner Mark Donohue, ein Veteran des Penske-Teams, der auch an der Entwicklungsphase des Autos teilnahm. Nach einem ermutigenden zweiten Platz in der Eröffnungsrunde in Mosport, Ontario, war Donohue jedoch beim Training für das folgende Rennen in Atlanta in einen schweren Unfall verwickelt. Er erlitt Beinverletzungen, die ihn mehrere Monate außer Gefecht setzten. Teamkollege George Follmer ersetzte Donohue im Ersatzauto, gewann das gleiche Rennen und erzielte zwei weitere Siege (Mid-Ohio und Road America) sowie die Plätze vier und fünf in den nächsten vier Runden und brachte ihn an die Spitze der Can-Am-Meisterschaft.
Donohue kehrte rechtzeitig zurück, um in Edmonton (Kanada), dem vorletzten Rennen der Serie, seinen ersten Saisonsieg zu verbuchen. Als Dritter des Rennens war Follmer dem Titelgewinn sehr nahe. Er gewann die letzten beiden Rennen und holte insgesamt 130 Punkte, doppelt so viele wie seine engsten Konkurrenten Denny Hulme im McLaren und Milt Monter in einem anderen Porsche 917/10. Donohue wurde Vierter, zwei Punkte entfernt vom Podest. Porsche entwickelte in 1973 eine neue Version des Modells, den 917/30, mit dem Donohue in der Can-Am-Meisterschaft triumphierte. Die 917/10er wurden weiterhin in der Can-Am-Meisterschaft und in der europäischen Interserie eingesetzt. Follmer, der sich dem Rizler Motor Racing Team angeschlossen hatte, teilte seine Zeit zwischen den beiden Spezialitäten auf und wurde Zweiter in der Can-Am vor den beiden anderen 917/10, die von Hurley Haywood und Charlie Kemp gefahren wurden. Während 1972 und 1973 gewann der 907/10 auch die Europameisterschaft der Interserie, beide Male mit dem finnischen Fahrer Leo Kinnunen, der seinen persönlichen Hattrick an Siegen nach seinem Titel in 1971 mit dem 917 Spyder komplettierte.
Mark Donohue bei seinem Comeback nach seinem Unfall 1972, hier in Donnybrooke mit der Startnummer 6, auf seinem Weg zum Can-Am-Titel vor dem Auto von George Follmer. © IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
Laguna Seca 1973: der #59 907/10 von Hurley Haywood folgte der #0 von Jody Scheckter. Der Sieg wurde von Mark Donohue im neuen 917/30 errungen, Haywood wurde Dritter. © IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
George Follmer
George Follmer wurde 1934 in Arizona geboren und verbrachte den größten Teil seiner Karriere, von den 1960er bis zu den 1980er Jahren, auf amerikanischen Rennstrecken, wobei er oft in verschiedenen Disziplinen gleichzeitig antrat. Zu den Höhepunkten seiner Karriere gehören der dritte Platz bei den 24 Stunden von Le Mans 1986 in einem Joest 956, ein Sieg in Phoenix im USAC Championship Car 1969, der Sieg in der SCCA-Meisterschaft 1965 und mehrere Siege in der Can-Am-Serie, in der er von 1966 bis 1980 ununterbrochen fuhr. Als Titelverteidiger und Vizemeister der Can-Am-Meisterschaft debütierte Follmer 1973 in der Formel 1 mit dem Shadow-Team und nahm an einem Dutzend Grands Prix teil, wobei er in Spanien Dritter wurde. Im Folgejahr wurde er Zweiter in der Can-Am-Saison, die nach nur fünf Rennen beendet wurde.
George Follmer wird 1972 zum Can-Am-Meister gekrönt, kurz nach seinem letzten Sieg in der letzten Runde in Riverside, seinem fünften Sieg bei acht Veranstaltungen. © IXO Collections SAS - Tous droits réservés.
DATENBLATT - PORSCHE 917/10
- MOTOR 12 Zylinder, Boxer, mittig hinten
- HUBRAUM 4999 cm3
- LEISTUNG 1000 PS bei 7800 U/min
- DREHMOMENT 981 Nm bei 6400 U/min
- VERTEILUNG 2 ACT, 2 Ventile pro Zylinder
- ZUNDUNG Mechanische Bosch-Einspritzung
- SUPERCHARGER 2 Turbolader
- GETRIEBE 4-Gang
- HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 360 km/h
- BESCHLEUNIGUNG 0-100 inc.
- FAHRGESTELL Aluminium-Rohrgitter
- FEDERUNG VORNE Doppelquerlenker mit Drehstäben und Gasdruckstoßdämpfern
- FEDERUNG HINTEN Doppellenker mit Titanfedern und Gasdruckstoßdämpfern
- BREMSEN belüftete Scheiben
- RÄDER VORNE/HINTEN 15’’
- KAROSSERIE Fiberglas und Polyesterharz
- LÄNGE 4385 mm
- BREITE 2100 mm
- HÖHE 1180 mm
- RADSTAND 2316 mm
- SPURWEITE 1620 / 1584 mm
- GEWICHT (LEER) 767 kg
Die Daten zu diesem Auto wurden nie offiziell veröffentlicht, die hier angegebenen Eigenschaften wurden der zuverlässigsten verfügbaren Dokumentation entnommen.